Projektorientiertes Lernen an Naturwissenschaften (PLaN)
Projektarbeit erlernen: Planung, Strukturierung und Präsentation zunehmend komplexerer Fragestellungen
Lehrplanbezug: Fachlehrplan Deutsch (beschreiben, erklären, strukturieren), Fachlehrplan TC (Umgang mit digitalen Endgeräten), Fachlehrplan Physik (beobachten, protokollieren, kritisches Denken)
Arbeitsmethoden trainieren: selbst gesteuertes, interessengeleitetes Lernen in wechselnden Sozialformen, Experimentieren, Recherchieren
Naturphänomene der Physik auf eine spannende und motivierende Art entdecken und verstehen.
Ziel: Vermittlung von Kompetenzen des modernen naturwissenschaftlichen Fachunterrichts in Klasse 5 und 6
Praxisbeispiele:
Temperatur und Zustand von Körpern I
Die theoretischen Grundlagen, eine Forschungsfrage, die Idee für ein Experiment, die Durchführung dieses Experiments und die Präsentationsform wurden über mehrere Wochen von den Kindern der Klasse 5 selbstständig erarbeitet. Die Lehrkräfte unterstützen vereinzelt vor allem bei der Erarbeitung der theoretischen Grundlagen.
Die Gruppe zeigte mithilfe eines Ballons, der über eine Flasche gestülpt wurde, in einem warmen und kalten Wasserbad, wie sich das Volumen bei gasförmigen Körpern bei Temperaturänderung verhält.
Märchenhafte Physik und Licht und seine Eigenschaften
Zunächst wurde mit der Klasse das Märchen Rapunzel gelesen. In Kleingruppen recherchierten die Kinder, den typischen Aufbau eines Märchens. Zum Themengebiet Kern- und Halbschatten hat eine der Kleingruppen ein Schattentheater als eigenverantwortliches Projekt durchgeführt. Dafür recherchierte die Gruppe die theoretischen Grundlagen zu Halb- und Kernschatten, die sie der Klasse am Ende des Projektes vorstellte. Als praktisches Beispiel erdachte die Gruppe ein eigenes Märchen, das als Schattentheater das physikalische Problem verdeutliche.
Temperatur und Zustand von Körpern II
Ein weiteres Beispiel aus dem Lernbereich ist ein Experiment, bei dem die Gruppe die Diffusion mithilfe von Tinte, Stoppuhr und warmem und kaltem Wasserbad zeigte. Hierfür recherchierte die Gruppe verschiedene Methoden, um den Sachverhalt zu veranschaulichen. Mithilfe eines Experiments zeigte die Gruppe der Klasse, wie unterschiedlich sich Flüssigkeiten bei Wärme und Kälte ausbreiten.