Free your Mind
Free your mind ist ein Projekt zur Suchtvorbeugung. Ziel des Projektes ist es, eine frühzeitige, kontinuierliche und langfristige primäre Suchtprävention mit Jugendlichen im außerunterrichtlichen Bereich an Schulen durchzuführen. Dabei sollen Lebenskompetenzen der Jugendlichen gefördert werden, um einem Substanzmissbrauch vorzubeugen. Interessierte Jugendliche können an ihren Schulen mit suchtpräventiven Projekten tätig werden und dadurch den schulischen Alltag aktiv und eigenverantwortlich mitgestalten.
Weitere Infos unter: http://www.freeyourmind-leipzig.de/index.php/freeyourmind/ansatz
free your mind - Adventskalender
- Details
Auch dieses Jahr gibt es wieder unseren free your mind - Adventskalender. Im Dezember lassen wir uns jeden Tag zu einem anderen Thema eine Aktion einfallen. Zum Beispiel zu Mut, Denken, Liebe, Wissen, Geduld, Sport und zusammen mit unserem Projekt genial sozial zum Thema Teilen.
Schwärmen, verliebt sein, Liebeskummer und Trennungsstreit ...
- Details
Was haben Venedig, New York und Paris damit zu tun?... dies wissen unserer Schülermultis auch, was bei Liebeskummer hilft und wie man bei Trennungstreit und Stress reagieren kann, klärten sie in den Projektstunden mit der 6. Klasse.
Pausenadventskalender
- Details
Das Team von free your mind begleitet die Petrischüler und -schülerinnen bis Weihnachten mit einem Pausenadventskalender.
Free Your Mind Schulhofaktion
- Details
Die Free-Your-MindlerInnen haben das Schuljahr mit zwei Schulhofaktionen begonnen. Eine, um für NachfolgerInnen zu werben, und die Zweite Dank der Unterstützung von Claudia und Katrin zu AlkoholFREI. Wenn Ihr Lust bekommen habt, bei uns mitzumachen, sprecht uns an oder kommt freitags 13:45 Uhr zu unseren Treffen. LG Eure FYM´lerInnen
Unser free your mind Projekt zum Nichtrauchen
- Details
Let´s Play
Alex: In meiner Station war es meine Aufgabe den Kids auf spielerische Art und Weise die Gefahren des Rauchens näher zu bringen. Dafür haben wir uns ein Laufmemory ausgedacht. Außerdem lernten sie Wege zu finden, wie man es überhaupt verhindern kann.
Chill out
In dieser Station haben die Schülerinnen und Schüler Entspannungsmöglichkeiten kennengelernt, denn diese werden oft als Grund für das Rauchen angegeben.
Emilia
Mr.T
Max: ich habe Krankheiten, die durch das Rauchen entstehen können auf Klebezettel geschrieben und an die bestimmten Organe in einem Torso (deshalb Mr. T ;) geklebt. Die Kinder sollten einen Überblick darüber erhalten, was durchs Rauchen passieren kann und welche Organe betroffen sein können.
Think about
Brittny: In meiner Station haben wir uns im wesentlichen damit befasst, wenn man in einer schwierigen Lage ist und nicht mehr weiter weiß.
Wir freuen uns, dass beide Klassen jetzt bei Be smart – don´t start mitmachen und helfen ihnen dabei.
Pausenaktion von Free Your Mind
- Details
Messen, Wiegen, schön sein … was unsere Free-Your-Mindlerinnen dazu denken, haben sie mit einer Pausenaktion auf den Schultoiletten der Mädchen gezeigt und auf den Plakaten zum Nachdenken auch dort hängen lassen…
In diesem Sinne, auf in den Frühling!
Free Your Mind Camp
- Details
Im Free Your Mind Camp
Dienstag: An einem verregnetem Morgen (dem 18.10.16 um 7:30Uhr) trafen wir uns am Hauptbahnhof. Nach dem wir die 20min. Nach Nauenhof gefahren sind liefen wir eine Weile durch den Regen, und lernten uns genauer kennen.
Als wir das Haus sahen und uns alle freuten in einen warmen Raum zu kommen, gingen wir stattdessen zu den Unterkünften. Wir haben unsere Namen an der Zimmertür gesucht. Nachdem wir unsere Sachen abgestellt haben gingen wir in das Gemeinschaftszimmer. Wir lernten uns mit Spielen besser kennen (z.B. mit ich bin... und ich gebe dir den persönlichen gegen stand von...) nachdem wir uns vorgestellt hatten bezogen wir unsere Zimmer.
Später teilten wir uns in Gruppe Rot, Gruppe Grün und Gruppe Blau ein. In den Kleingruppen lernten wir die Vergangenheit der Anderen kennen und bereiteten uns auf unsere erste Präsentation vor.
Dann war der Tag auch schon zu Ende aber bevor wir ins Bett gingen, gingen wir noch ins Casino der Sinne.
Mittwoch: Nach dem wir die erste Nacht überlebt haben, standen wir 7:20Uhr auf, 8:00Uhr aßen wir Frühstück und 8:30Uhr trafen wir uns in der Großgruppe zum 4-eckenraten. Danach teilten wir uns in unsere Gruppen auf und Diskutierten das Thema: Wege in die Sucht und Wege aus der Sucht.
Nach dem Mittag besprachen wir unsere Tankstellen. Bei Wege aus der Sucht und Wege in die Sucht haben wir besprochen das Entspannung und nicht Entspannung eine große Rolle spielt deshalb haben die Betreuer eine Entspannungspause geplant mit einer schönen Geschichte (die Schmuser).
Ein guter Schülermultiplikator muss auch schnell handeln können deshalb schnell ein Theater Stück zu Drogen ausdenken und der Großgruppe präsentieren. Jetzt nur noch das Stockbrod auf den Rücken der Anderen vorbereiten und dann ab zu Lagerfeuer!
Donnerstag: Wir kannten uns schon ziemlich genau, deshalb ist jetzt der geheime Freund angesagt. Bei dem Projekt ziehen wir verschiedene Lose mit den Namen von den anderen und den müssten wir dann den ganzen Tag etwas Gutes tun z.B. einen netten Brief schreiben oder die Tür aufhalten.
Danach konnten wir uns in verschiedene Workshops eintragen z.B. Alkohol frei, Bauchgefühl, Zumba, Sockentheater oder Holf) am Abend räumten wir dann schon langsam unsere Sachen zusammen.
Freitag: Der letzte Tag ist angebrochen und wir wussten das wir uns bald trennen müssen. Wir zogen nochmal lose mit Namen aber nicht wegen dem Geheimen Freund sondern wegen der Postkarte, die wir zu Weihnachten geschickt bekommen. Als nächstes sind wir den Ablaufplan durch gegangen um sicher zu gehen. Doch dann stand draußen ein Topf in einem Kreis, den wir durch zwei Fäden ohne, dass er umkippt, aus dem Kreis befördern mussten.
In dem Topf war ein Free Your Mind T-Shirt und dann kam eine Betreuerin mit Free Your Mind T-Shirts für alle. Wir hatten noch eine halbe Stunde bis es losgehen sollte also holten die Betreuer noch eine Pinjata die wir zerschlagen durften. Dann trödelten langsam die Gäste ein darunter Direktoren und Schulsozialarbeiter/innen. Nach dem wir alles ohne Probleme geschafft haben ging es mit dem Zug ab nach Hause.
Emilia Korb
Tipp der Woche
- Details
Free Your Mind - Tipp der Woche
Ab sofort gibt es den Free Your Mind Tipp der Woche, zu finden an der Tür des Schulsozialarbeiterzimmers.
Infostand
- Details
Free Your Mind – Infostand
Am Freitag haben die Free-Your-Mind-Unterstützer im Pausenhof einen Infostand aufgebaut. Dabei konnten sich die Petrischüler in der ersten großen Hofpause zu spannenden Themen informieren und Antworten auf brennende Fragen finden. Die Free-Your-Mind-ler hatten ein Glücksrad aufgebaut, an dem es tolle Preise zu gewinnen gab. Es war gar nicht so leicht, stets die richtige Antwort auf die gestellten Fragen zu geben.
Fragen waren z. B.:
Wie wirkt sich Alkohol auf meinen Körper aus? Wie schütze ich mich im Internet? Was passiert mit meinen Daten, die ich dort eingebe? Welche Tücken gibt es bei Apps, worauf ist zu achten? Wohin führt der Magerwahnsinn?
Auch haben wir eine kleine anonyme Umfrage gestartet, welche Themen unsere Schüler denn noch interessieren, die wir demnächst aufgreifen. Viele Schüler haben sich daran beteiligt. Die Ergebnisse werten wir in der nächsten Sitzung der FYMler aus und stellen daraus die nächsten Projekte auf.
Die Stimmung am Stand war super. Dazu trugen ein Teespender und fetzige Hintergrundmusik bei.
Danke an alle FYMler, die die Infopause so toll mitgestaltet haben und danke an alle Schüler, die sich an der Umfrage beteiligt haben! Weiter so!
http://www.freeyourmind-leipzig.de/index.php/freeyourmind/ansatz