user_mobilelogo

Schulsozialarbeit an der Petrischule                                                                csm logo raa leipzig 06 8465df85f1

Schule ist Unterricht, Leistung und Erfolgskontrolle. Schule ist aber auch ein Ort an dem das "wahre" Leben stattfindet. In diesem Spannungsfeld macht Schulsozialarbeit den Schüler*innen der Petrischule das Angebot, sie auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden zu begleiten. Sie richtet sich außerdem an Eltern und Erziehungsberechtigte. In Form von Beratung bei schulischen oder privaten Problemen, der Mediation von Konflikten oder dem Angebot von Projekten zielt Schulsozialarbeit darauf ab, die Lern- und Lebensbedingungen an Schule zu verbessern.

Handlungsleitlinien der Schulsozialarbeiter*innen sind dabei Freiwilligkeit und unbedingte Verschwiegenheit sowie der Schutz personenbezogener Daten.

Bedarf und Angebot von Schulsozialarbeit werden in enger Kooperation mit der Schulleitung, dem Lehrerkollegium und weiteren, an der Petrischule agierenden Jugendhilfeangeboten entwickelt und realisiert. Ein breit aufgestelltes Netzwerk an Partnern im Stadtteil, wie beispielsweise soziale Einrichtungen und Vereine, verortet die Petrischule im Stadtteil und erweitert dabei gleichzeitig den Bildungsraum Schule.

Als Bindeglied zwischen Schule, Familie und Jugendhilfe kann Schulsozialarbeit bei Bedarf optimal weiterführende Hilfen vermitteln.

 

Unser Angebot:

Für Schüler*innen & Klassen

  • Beratung bei schulischen und außerschulischen Problemen
  • Begleitung des Übergangs zwischen Schule und Beruf
  • Unterstützung bei sozialen Problemen im Klassenverband
  • Förderung und Begleitung eigenverantwortlicher & demokratischer Prozesse und Gremien (Bspw. Streitschlichtung, Schülerrat)
  • präventive Angebote bei Themen wie Ernährung, Sucht, Medien
  • Beratung und Projektangebote für das Ganztagsangebot sowie Förderung außerschulischer Lerninteressen

 

Für Eltern

  • Beratung bei Erziehungs- und Lebensfragen
  • bei Bedarf Vermittlung zu anderen Hilfsangeboten und Einrichtungen
  • Organisation thematischer Elternabende

Schulsozialarbeit an der Petrischule ist ein Angebot der Leipziger Kinder- und Jugendhilfe, welches in enger Kooperation mit dem Fachpersonal der Petrischule entwickelt wurde und durch Mitarbeiter*innen des RAA Leipzig e.V. realisiert wird.

 

Kontaktzeiten für Schüler*innen:

Montag: 8.00 Uhr bis 14.30 Uhr

Dienstag: 8.00 Uhr bis 14.30 Uhr

Mittwoch: 8.00 Uhr bis 14.30 Uhr

Donnerstag: 8.00 Uhr bis 14.30 Uhr

Freitag: 8:00 Uhr bis 14.30 Uhr

 

Kontakt:

Frau Böhr              0163.6156519 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Frau Knauer           0163.6156753 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Herr Zocher           0176.95141917 [an jedem Dienstag und Donnerstag] | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Anfragen, die uns telefonisch oder per Mail außerhalb der angegebenen Kontaktzeiten erreichen, werden wir zeitnah beantworten.

KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte

Im Projekt „KLAPPE AUF! für Demokratie und Kinderrechte“ lernen bundesweit Kinder die UN-Kinderrechtskonvention kennen und beschäftigen sich mit der Bedeutung dieser Kinderrechte für ihren eigenen Alltag. Dafür denken sie sich eine Geschichte aus und verfilmen sie. Beim „Kinderrechte-Filmfestival in Berlin“ stellen sie ihre Kurzfilme im Kino persönlich einem großen Publikum vor. Von einer Kinder- und Erwachsenenjury bekommen sie eine direkte Rückmeldung zu ihren Filmen und ihrem Engagement.

Die 6a der Petrischule Leipzig war eine von 19 Schulklassen, die mit ihrem Filmbeitrag „Kim und Louie“ am Kinderrechte-Filmfestival im November 2019 teilnahm. In dem Film setzen sich die Schüler*innen mit dem Recht „seine Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu werden“ [Artikel 7, UN-Kinderrechtekonvention] auseinander. Auch der Artikel 9 der Konvention beschäftigt sich mit dem Recht eines Kindes, „regelmäßige persönliche Beziehungen und unmittelbare Kontakte zu beiden Elternteilen zu pflegen“, wenn es „von einem oder beiden Elternteilen getrennt ist“. „Ich finde, es ist total wichtig, dass ein Kind seine Eltern sehen kann, auch wenn sich die Eltern getrennt haben“ meint eine Schülerin auf die Nachfrage, warum die Klasse genau dieses Kinderrecht ausgewählt hat.

Nach der Premiere werden die Filme auf YouTube präsentiert, wo sie ein Millionenpublikum erreichen und fleißig kommentiert werden, gelegentlich auch unangemessen. Daher wurden die Kinder mit dem Workshop „Die Internet-Ritter*innen“ im Anschluss an das Festival in Strategien gegen Cybermobbing und Hatespeech weiterqualifiziert.

Die Schüler*innen der Klasse 6a sind nun echte Expert*innen für das Thema Kinderrechte und einer sicheren Navigation durch die Sozialen Netzwerke. Laut Aussage der Schüler*innen war es eine tolle Erfahrung, einen eigenen Film zu entwickeln, den Dreh selbst zu organisieren und dann noch das fertige Kunstwerk auf der großen Kinoleinwand in Berlin zu sehen.

Der Filmbeitrag der Klasse 6a: „Kim und Louie“ auf YouTube.

Hier geht’s zu allen Filmen vom Kinderrechte-Filmfestival 2019.

Auch den Fernsehsender Arte hat es brennend interessiert, wie der Filmdreh in der Klasse 6a abgelaufen ist.

Hier kann man alle Artikel der UN- Kinderrechtekonvention lesen: https://www.kinderrechtskonvention.info/uebereinkommen-ueber-die-rechte-des-kindes-370/

Hier mehr Informationen zum Veranstalter: KLAPPE AUF! Für Demokratie und Kinderrechte: https://klappeauf.org

Kontakt

Petrischule Leipzig - Oberschule

Telefon: (0341) 91 04 60 0

Telefax: (0341) 91 04 60 20

E-Mail: petrischule.leipzig@t-online.de