Schulsozialarbeit an der Petrischule 
Schule ist Unterricht, Leistung und Erfolgskontrolle. Schule ist aber auch ein Ort an dem das "wahre" Leben stattfindet. In diesem Spannungsfeld macht Schulsozialarbeit den Schüler*innen der Petrischule das Angebot, sie auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden zu begleiten. Sie richtet sich außerdem an Eltern und Erziehungsberechtigte. In Form von Beratung bei schulischen oder privaten Problemen, der Mediation von Konflikten oder dem Angebot von Projekten zielt Schulsozialarbeit darauf ab, die Lern- und Lebensbedingungen an Schule zu verbessern.
Handlungsleitlinien der Schulsozialarbeiter*innen sind dabei Freiwilligkeit und unbedingte Verschwiegenheit sowie der Schutz personenbezogener Daten.
Bedarf und Angebot von Schulsozialarbeit werden in enger Kooperation mit der Schulleitung, dem Lehrerkollegium und weiteren, an der Petrischule agierenden Jugendhilfeangeboten entwickelt und realisiert. Ein breit aufgestelltes Netzwerk an Partnern im Stadtteil, wie beispielsweise soziale Einrichtungen und Vereine, verortet die Petrischule im Stadtteil und erweitert dabei gleichzeitig den Bildungsraum Schule.
Als Bindeglied zwischen Schule, Familie und Jugendhilfe kann Schulsozialarbeit bei Bedarf optimal weiterführende Hilfen vermitteln.
Unser Angebot:
Für Schüler*innen & Klassen
- Beratung bei schulischen und außerschulischen Problemen
- Begleitung des Übergangs zwischen Schule und Beruf
- Unterstützung bei sozialen Problemen im Klassenverband
- Förderung und Begleitung eigenverantwortlicher & demokratischer Prozesse und Gremien (Bspw. Streitschlichtung, Schülerrat)
- präventive Angebote bei Themen wie Ernährung, Sucht, Medien
- Beratung und Projektangebote für das Ganztagsangebot sowie Förderung außerschulischer Lerninteressen
Für Eltern
- Beratung bei Erziehungs- und Lebensfragen
- bei Bedarf Vermittlung zu anderen Hilfsangeboten und Einrichtungen
- Organisation thematischer Elternabende
Schulsozialarbeit an der Petrischule ist ein Angebot der Leipziger Kinder- und Jugendhilfe, welches in enger Kooperation mit dem Fachpersonal der Petrischule entwickelt wurde und durch Mitarbeiter*innen des RAA Leipzig e.V. realisiert wird.
Kontaktzeiten für Schüler*innen:
Montag: 8.00 Uhr bis 14.30 Uhr
Dienstag: 8.00 Uhr bis 14.30 Uhr
Mittwoch: 8.00 Uhr bis 14.30 Uhr
Donnerstag: 8.00 Uhr bis 14.30 Uhr
Freitag: 8:00 Uhr bis 14.30 Uhr
Kontakt:
Frau Böhr 0163.6156519 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Frau Knauer 0163.6156753 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Herr Zocher 0176.95141917 [an jedem Dienstag und Donnerstag] | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Anfragen, die uns telefonisch oder per Mail außerhalb der angegebenen Kontaktzeiten erreichen, werden wir zeitnah beantworten.