user_mobilelogo

DaZ - Deutsch als Zweitsprache

 

Vorbereitungsklasse „DaZ“ an der Petrischule Leipzig

Seit dem Schuljahr 2015/16 wirkt die Petrischule aktiv an der Integration asylsuchender Kinder und Jugendlicher mit, die in Leipzig ein temporäres oder auch permanentes neues Zuhause gefunden haben. In einer dafür eingerichteten DaZ-Klasse [Deutsch als Zweitsprache] werden SchülerInnen im Alter von 11 – 18 Jahren von Frau Wagner und Frau Gabrysiak unterrichtet.

Der Lehrplan Deutsch als Zweitsprache sieht für die Jugendlichen mit Migrationshintergrund einen schrittweisen Übergang von der DaZ-Vorbereitungsklasse in den Unterricht der regulären Klassenstufen vor.

 

 

Blog

Am 21. März feierten die DaZ-SchülerInnen gemeinsam mit der Klasse 9 a an der Petrischule das Nouruz-Fest – ein sehr altes Frühlings- und Neujahrsfest, dessen Ursprung vor über 2500 Jahren im persischen Kulturraum liegt, das im Jahr 2009 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde und heute religionsunabhängig von etwa 300 Millionen Menschen weltweit begangen wird. Als "Fest der Gemeinschaft und des Lebens" markiert es den Sieg des Lichtes über die Finsternis, des Frühlings über den Winter.

Die DaZ-SchülerInnen der Petrischule gaben Einblicke in die Bräuche des Festes, erklärten anschaulich welche „sieben S“ traditionell auf einer „Haft-Sin“-Speisentafel nicht fehlen dürfen und welche Glücksrituale in den Familien abgehalten werden.

Die SchülerInnen beider Klassen bemalten gemeinsam Eier, „knoteten“ Wünsche in Grashalme und aßen selbstzubereiteten Kuku Sabzi (Art Omlette mit Spinat) und Sabzi Polo (Kräuterreis mit Bohnen).
In ausgelassener Atmosphäre wurden in gemischten kleinen Gruppen Kartenklassiker wie Uno oder Mau Mau gespielt.

Habt ihr auch Lust mehr über das Nouruz-Fest zu erfahren? Dann löst nachfolgendes Buchstabengitter-Rätsel. Schaut dazu im Internet nach oder fragt einfach in der DaZ-Klasse und der 9 a! :-)

Welche Kredenzien gehören auf eine „Haft Sin“-Tafel? (13 mögliche Begriffe)

L

L

M

H

C

U

B

S

T

E

B

E

G

R

Z

T

H

J

H

E

S

E

I

H

V

E

G

D

N

H

W

I

G

O

H

F

W

N

P

J

U

E

J

A

G

H

F

U

F

T

M

U

E

N

Z

E

T

H

F

D

C

D

E

W

N

K

E

Z

I

R

G

C

E

U

P

U

A

B

F

I

N

L

R

E

P

S

H

Z

K

L

A

D

C

Z

Z

O

I

E

O

I

J

G

U

K

I

R

R

G

U

A

B

B

K

F

D

S

C

F

E

J

H

T

R

E

Y

L

E

P

O

P

L

F

G

S

R

I

E

R

F

H

A

D

R

H

C

A

M

U

S

E

E

V

N

E

N

U

L

H

O

M

N

Z

T

I

R

W

F

M

I

F

C

S

P

I

E

G

E

L

G

E

D

W

R

E

Q

H

M

G

T

Z

T

R

T

O

M

V

L

E

M

I

E

K

N

E

Z

I

E

W

Z

N

1 Gebetsbuch, 2 Münze, 3 Sumach, 4 Spiegel, 5 Hyazinthe, 6 Weizenkeime, 7 Weihrauch, 8 Knoblauch, 9 Kerzen, 10 Essig, 11 Mehlbeere, 12 Fisch, 13 Apfel

 

 

 

Seit dem Herbst 2015 gibt es für die DaZ-Schüler eine Tischtennis-AG, die durch die Unterstützung des Leipziger Musikers und Musikproduzenten Stefan Richter nun wöchentlich stattfinden kann. Man könnte meinen, dass hier das konzentrierte Sprachlernen durch eine sportliche Tätigkeit unterbrochen wird. Doch weit gefehlt! Den ohne Deutsch zu sprechen, kommt man hier nicht weit: „Gib mir bitte den Ball!“, „Ich bin dran“ oder „Wie viele Punkte hast du schon?“ sind die unabdingbaren Sprach-Skills, die es hier zu beherrschen gilt. Tischtennisspielen ist Deutsch-Lernen ohne es zu merken. Der sportliche Aspekt kommt dabei aber nicht zu kurz. Und erst recht nicht der Spaß!

Kontakt

Petrischule Leipzig - Oberschule

Telefon: (0341) 91 04 60 0

Telefax: (0341) 91 04 60 20

E-Mail: petrischule.leipzig@t-online.de