1832 |
Dr.Johann Karl Christoph Vogel wird Rektor der ersten Bürgerschule zu Leipzig |
1834 |
Eröffnung der Realschule mit 25 Schülern der Klassen 3 und 4 |
1859 |
Erweiterung der bisherigen vierklassigen Realschule zu einer sechsklassigen Realschule |
1862 |
Rektor Vogel verstorben |
1863 |
Prof. Dr. Karl Theodor Wagner wird neuer Rektor |
1868 |
Anerkennung der städtischen Realschule als "Realschule 1. Ordnung" |
1871 |
Erhöhung des Unterrichtskurses von sechs auf sieben Jahre |
1873 |
Abschiednahme von Prof. Dr. Wagner |
1874 |
Erweiterung des siebenjährigen Lehrkurses auf acht Jahre |
1876 |
Sächsisches Gesetz zur Regelung an Gymnasien und Realschulen |
1884 |
Umbenennung der neunklassigen Realschule in Realgymnasium |
1892 |
Rektor Giesel verstorben |
1907 |
Die Schule erhält den Namen Petrischule |
1909 |
75-jähriges Jubiläum |
1912 |
Dr. Böttcher legt sein Amt nieder |
1916 |
Prof. Dr. Fischer verstorben |
1923 1933 |
Bildung des Vereins der Freunde und Förderer der Petrischule Verordnung und Verbot sowie Veränderung der Lehrplaninhalte im nationalsozialistischen Geist |
1934 |
Feiern zum 100-jährigen Jubiläum |
1939-45 |
unterbrochener Schulbetrieb |
1959 |
Umbenennung in Erweiterte Oberschule „Georgi Dimitroff“ |
1971 |
Umbenennung in „ 5. Polytechnische Oberschule “ |
1974 |
Umbenennung in POS „Hermann Duncker “ |
1978 |
Gründung der „Vereinigung ehemaliger Petriner “ |
1991 |
Rückbenennung in „ Petrischule “ |
1995 |
Übergabe der rekonstruierten Schule, Gründung des „Fördervereins der Petrischule e.V.“ ; |
Petrischule als Heimstatt der Schola Cantorum |
|
2000 |
Wiederbenennung der Aula der Petrischule zum „Beethoven-Saal “ und Weihe eines Konzertflügels, regelmäßige Konzerte des Chores |
Petrischule Geschichte
- Details
- Geschrieben von Super User
- Kategorie: Uncategorised
- Zugriffe: 11431